Termine finden ausschließlich nach vorheriger Absprache statt.
Bitte erkundigen Sie sich bereits vor dem Erstgespräch bei Ihrer privaten Krankenversicherung/Beihilfe, ob und in welchem Umfang Ihre Versicherung die Kosten für eine Psychotherapie trägt und ob Testdiagnostik und probatorische Sitzungen übernommen werden. Fordern Sie bitte die notwendigen Anträge und Formulare für die Bewilligung der Therapie direkt an.
Der Weg in die Psychotherapie beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch. In dieser ersten Sitzung lernen wir uns kennen, klären Ihr Anliegen und prüfen gemeinsam, ob eine ambulante Psychotherapie für Sie der passende Weg ist. Dabei haben Sie Raum, Fragen zu stellen und sich ein Bild von meiner Arbeitsweise zu machen.
In den darauffolgenden Stunden erfolgt die diagnostische Phase. Anhand von Gesprächen und standardisierten Fragebögen gewinnen wir ein umfassendes Bild Ihrer aktuellen Lebenssituation und psychischen Belastung. Auf dieser Grundlage erstellen wir gemeinsam ein individuelles Therapie- und Behandlungsziel.
Die Dauer und Frequenz der Therapie orientieren sich an Ihrem Bedarf und werden individuell abgestimmt.
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung über die konkreten Bedingungen.
Selbstzahler erhalten eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Links
Patienteninformationen der DPTV
Broschüre "Wege zur Psychotherapie"
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.